Platzt der Traum vom Eigenheim? VR-Bank spürt Rückgang an Baukrediten

SZ Ehingen: 17.10.2024

Der Sturm der Filialschließungen bei der VR-Bank Alb-Blau-Donau hat sich gelegt. Die Bank wächst, sieht aber bei den Häuslesbauern Probleme.

Das Ursprungsinstitut der heutigen VR-Bank Alb-Blau-Donau, die ehemalige Raiffeisenbank Ehingen, hat in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Und wie es sich für einen Geburtstag gehört, waren bei der Generalversammlung am Mittwochabend rund 300 Mitglieder in der Lindenhalle, um den Entwicklungen der Bank mit der Krone mit Sitz in der Ehinger Bahnhofstraße zu lauschen.

Alles friedlich

Waren noch im vergangenen Jahr aufgebrachte Mitglieder bei der Generalversammlung, die ihren Unmut über Filialschließungen und abgebaute Geldautomaten teils lautstark äußerten, war in diesem Jahr alles friedlich. So friedlich sogar, dass aus der Mitgliederschaft heraus kein einziger Redebeitrag gekommen ist.

Das neue Vorstandsduo Martin Traub (Vorstandsvorsitzender) und Daniel Staiger machte seine Sache gut, ebenso der Aufsichtsratsvorsitzende Ralf Siebein, der als Versammlungsleiter gekonnt durch die notwendigen Paragrafen und Tagesordnungspunkte leitete.

Staiger neu im Vorstand

Der 46-jährige Daniel Staiger, seit 1. Januar dieses Jahres im Vorstand, nutzte die Gelegenheit, seine Vita den Mitgliedern kurz vorzustellen. Der zweifache Familienvater (Paul und Klara) wohnt mit seiner Frau Julia in Ehingen, ist in Grötzingen aufgewachsen und beide Opas von ihm haben bereits bei Genossenschaftsbanken gearbeitet. Einer an der Kasse der Raiba Ehingen, der andere war ehrenamtlicher Vorstand der Genossenschaftsbank Grötzingen.

Und genau dort hat Staiger dann auch 1995 seine Ausbildung begonnen. Hatte die kleine Bank damals eine Bilanzsumme von rund 40 Millionen D-Mark, liegt die heutige VR-Bank bei einer Milliarde Euro und hat rund 150 Mitarbeiter. Staiger durfte in seinen Anfangszeiten noch das klassische Warengeschäft bearbeiten und hat seine Zeit nicht nur mit Banknoten und im Anzug, sondern auch mit Mosten, Futtermittel, Dünger, Mehl und Briketts verbracht. "Seit meiner Ausbildung bin ich in der Genossenschaftswelt verankert und kann deshalb auch mit Stolz sagen, dass ich ein Genossenschaftsbanker durch und durch bin", so Staiger.

Viele Herausforderungen

Dass das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 viele Herausforderungen mit sich brachte, erklärte Staiger in seinem Bericht. Eine wirkliche Erholung der Corona-Krise sei durch den Krieg in der Ukraine kaum möglich gewesen, steigende Zinsen und eine Rekordinflation dämpften die Erwartungen der Wirtschaft und führten zu einer Inflationsrate von 5,9 Prozent.

Auch die Häuslesbauer und alle, die in ein Eigenheim investieren wollen, bekamen und bekommen das laut Staiger zu spüren. "Der Traum von den eigenen vier Wänden besteht weiterhin. Unter den derzeitigen Umständen können sich aber nicht mehr alle diesen Traum erfüllen", so Staiger.

Bilanzsumme von 1,060 Milliarden Euro

Sein Kollege Martin Traub ging dann etwas tiefer in das Zahlenwerk der Bank. Die Bilanzsumme konnte von 1,040 Milliarden auf 1,060 Milliarden Euro gesteigert werden, ebenso konnte die Bank ihre Kundeneinlagen von 757 auf 774 Millionen Euro steigern.

"Einen kleinen Wermutstropfen haben wir bei den Kundenforderungen, also bei den Krediten an unsere Kunden zu verzeichnen. Im Zuge der unsicheren Wirtschaftslage und der deutlich abnehmenden Bautätigkeit können wir hierbei keinen Zuwachs aufweisen. Hohe Tilgungen bei den Bestandsdarlehen und ein reduziertes Neugeschäft führten zu einer geringfügigen Reduzierung von 670 auf 665 Millionen Euro", erklärte Martin Traub seinen Mitgliedern.

Das Eigenkapital konnte die Bank von 103 auf rund 108 Millionen Euro stärken, der Bilanzgewinn beträgt rund 0,9 Millionen Euro. Die Bank wird ihren Mitgliedern eine Dividende von drei Prozent (vorher zwei Prozent) auszahlen.

Sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat wurden von der Versammlung souverän entlastet, neben Mitarbeiterehrungen bekam Johann Mößlang für seine Tätigkeit im Aufsichtsrat (28 Jahre) die Ehrennadel in Silber vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband, überreicht von Wirtschaftsprüfer Kai-Uwe Dienstdorf. Auch Albin Beck, ehemaliger Vorstand der Bank, wurde zusammen mit anderen, darunter Ernst Bollinger aus Blaubeuren, für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Die Generalversammlung der VR Bank Alb-Blau-Donau lief am Mittwochabend vor rund 300 Gästen ab (v.l. Ralf Siebein (Aufsichtsratsvorsitzender), Martin Traub (Vorstandsvorsitzender), Daniel Staiger (Vorstand) und am Rednerpult Ehingens OB Alexander Baumann, der die Entlastungen vornahm. (Foto: Tobias Götz)